Iot-sensorik
Integration von IoT-Sensordaten
IoT – Internet of Things – bedeutet, dass Geräte Daten erfassen, welche per Funktechnologien in ein Datensystem übertragen werden. Wo einstmals Mitarbeiter aufwändig Daten an Ort und Stelle messen und oft per Handeingabe verarbeiten mussten, unterstützt die IoT-Technologie heute bei der Prozessautomatisierung.
Bei Netwake GmbH werden unterschiedliche kabellose Sensoren eingesetzt, deren gesendete Daten in das NetwakeVision-System einfließen. Temperaturen, Luftfeuchte, Rauigkeiten sowie Füll- und Pegelstände können somit ganz einfach überwacht werden.
Wir sind für Sie da, wenn es um Ihre individuelle Anwendung geht und beraten Sie gerne.

Unsere Innovation: das Sensorsystem ATS für Fahrbahntemperaturen
Die Messung von Fahrbahntemperaturen mittels Sensoren brachte bislang einige Herausforderungen mit sich. Wir von Netwake haben daran getüftelt und präsentieren Ihnen nun eine sorgenfreie Lösung mit innovativen Features – das Sensorsystem ATS. Bei der Autobahnplus Service GmbH werden bereits in Kürze zahlreiche ATS-Sensoren direkt in der Autobahn A8 verbaut, um verlässliche Temperaturdaten für den Winterdienst zu erhalten.
Mit dem robusten Sensorsystem ATS sind extreme Witterungsbedingungen wie UV-Strahlung, Wasser und Frost kein Problem. Auch mechanische Belastungen durch Fahrzeugverkehr und thermoplastische Verformungen des Asphalts können dem Sensor und dessen Funktionsweise nichts anhaben. Aufgrund der Bauweise ist der Sensor sogar wartungsfrei.
ATS bietet eine energieautarke Versorgung durch Energy Harvesting – auch an sonnenarmen Tagen. Der ATS funktioniert mindestens 1,5 Jahre ohne Sonnenlicht.
Wie funktioniert das Sensorsystem? Der im Durchmesser nur 25 mm kleine ATS wird in ein entsprechend kleines Bohrloch versenkt und mit Epoxidharz versiegelt. Die Montagedauer beträgt etwa 15 Minuten, die Aushärtungszeit etwa drei Stunden. Im Betrieb misst der Sensor alle 30 Minuten die Temperaturen in 11 und 36 mm Tiefe. Die Messdaten werden an ein IoT-Gateway am Straßenrand gesendet. Vor dort aus erfolgt ein Hochladen der Daten ins Internet und ins NetwakeVision-Portal, um Sie dort bei Ihrer Planungsarbeit zu unterstützen.
Unsere gesamten Möglichkeiten für Sie
Füll- und Pegelstände
- Einsatzorte: Behälter mit Wasser, Salz / Sole, Pellets o.ä. sowie natürliche Wasseroberflächen
- Sensor: z.B. Dragino Ultraschallsensor
- Messdaten: Distanz zwischen Oberfläche und Sensor
- Anbringung: mit einer Halterung oberhalb der zu messenden Oberfläche
- Datenübertragung in das NetwakeVision-System: vollkommen kabellos via NarrowBand IoT, einem energiesparsamen Schmalbandnetz mit guter Abdeckung
- Datenansicht: in Tablet, Smartphone oder PC
- Alarm: bei Überschreitung von Schwellenwerten per E-Mail möglich
- Resultate: geringer Instandhaltungsaufwand, automatisierte Messung und Übertragung in Echtzeit
- Vorteil: weniger Personalaufwand
Lufttemperatur und -feuchtigkeit
- Einsatzorte: in direkter Straßennähe
- Sensor: z.B. Dragino Temperatursensor, Dragino Luftfeuchtigkeitssensor
- Messdaten: Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit
- Anbringung: Halterung mit Schraubbefestigung
- Datenübertragung in das NetwakeVision System: vollkommen kabellos via NarrowBand IoT, einem energiesparsamen Schmalbandnetz mit guter Abdeckung
- Datenansicht: in Tablet, Smartphone oder PC
- Alarm: bei Überschreitung von Schwellenwerten per E-Mail möglich
- Resultate: geringer Instandhaltungsaufwand, automatisierte Messung und Übertragung in Echtzeit
- Vorteil: weniger Personalaufwand
Temperaturen von Straßen
- Einsatzorte: Fahrbahnen, Bauwerke (z.B. Brücken), Flughäfen
- Sensor: Sensorsystem ATS
- Messdaten: Temperatur der Straßenoberfläche, messbar in zwei Tiefenstufen
- Anbringung: Versenkung in der Asphaltschicht an den Problem-Hotspots des Winterdienstes. Dazu ist lediglich ein Bohrloch nötig. Installierungsdauer: maximal 15 Minuten
- Datenübertragung in das NetwakeVision-System: vollkommen kabellos
- Datenansicht: in Tablet, Smartphone oder PC
- Alarm: bei Schwellenwerten per E-Mail oder per systeminternen Alarmfunktionen
- Resultate: kostengünstiges, energieautarkes System (Energy Harvesting), lange Haltbarkeit, automatisierte Messung und Übertragung in Echtzeit
- Vorteile: bedarfsoptimierte Messung der Fahrbahntemperatur, ressourcenschonender Einsatz von Streusalz / Umwelt / Personal im Winterdienst
Download Technisches Datenblatt
Rauigkeit, Mikrowetter und Straßenglätte
- Sensor: Fahrzeugsensoren der VW-Flotte (NIRA Dynamics)
- Messdaten: Rauigkeiten in der Fahrbahnoberfläche (z.B. Schlaglöcher), Umgebungstemperatur des Fahrzeugs, Niederschlag, Straßenglätte
- Anbringung: in allen Fahrzeugen der VW-Flotte seit 2021 serienmäßig verbaut
- Datenübertragung in das NetwakeVision System: via Mobilfunknetz
- Datenansicht: auf digitalen Karten in Tablet, Smartphone oder PC
- Resultate: hohe Validität durch Vielzahl fahrender Autos, automatisierte Messung und Übertragung in Echtzeit
- Vorteile: vorausschauende Planung des Winterdienstes möglich, bedarfsgerechterer Einsatz von Streusalz / Sole